By using this website you agree to the use of cookies in accordance with our data privacy policy.

OK

ute
wassermann

interpretations
  • Composer—Performer
  • Interpretations
  • Events
  • Media
  • Releases
  • Teaching/Workshops
  • Press
  • Bio
  • Contact
  • Imprint

Newsletter Sign-up

Matthias Kaul

Kafkas Heidelbeeren

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

  • EN
  • DE

Matthias Kaul

Kafkas Heidelbeeren

  • L´ ART POUR L´ ART — EnsembleEnsemble
  • Matthias Kaul — PercussionPerkussion
  • Astrid Schmeling — FluteQuerflöte
  • Michael Schröder — Electric GuitarE-Gitarre
  • Beate v. Hahn — SopranoSopran
  • Ute Wassermann — VoiceStimme

Alle Filme scheinen gerissen und immer wieder neu zusammengesetzt zu sein. Palimpsest, Collage, Rondo, egal mit welchen Techniken oder Formen Kafkas Heidelbeeren hervorgebracht wird, Linearität spielt keine Rolle. Getreu dem Gedanken Kafkas »…dass immer wieder alles neu ist, da es zu einer anderen Zeit an einer anderen Stelle scheinbar gleich wieder auftritt…« tauchen Texte des belgischen Surrealisten Henri Michaux, des eher weitschweifigen Denkers Roland Barthes und eben Kafkas aus immer wieder anderen Mündern, falschen Körpern und an anderen Orten auf. Fragile Lowtech wie Feedbackflaschen, ein obertonmodulierender Kochtopf, Mundlautsprecher, Telefonhörer, Staubsauger und die von Spielzeugautos bewegten Lautsprecher erweitern die klanglichen Möglichkeiten des Ensembles.
Kafkas Heidelbeeren ist ein Stück voller richtig falscher Assoziationen, Irrwege und Stillstände. Und nur eines erscheint als sicher: Orientierungslosigkeit kann auch an Schönheit vorbeiführen.

 

selected performances

  • Hörfest Neue Musik
    2020
    Hangar 21 — Detmold
  • Kafkas Heidelbeeren
    2019
    Theaterwerkstatt Pilkentafel — Flensburg
  • Salzburg Biennale
    2013
    ARGEKultur — Salzburg
  • Musik 21 Festival
    2011
    Hannover
  • Bayrisches Oernfestival
    2005
    München
Previous Work
Next Work