Shu Hai Mitamen Behatalat Kidon / Shu Hai practices javelin (1996-97)
for solo female voice, nine versions of the same voice on tape, and live electronics in two movements.
This is an attempt at creating a musical form that could be best described as distilled, non-linear poetry. The piece is written for the singer-vocalist Ute Wassermann, and is especially tailored to – and is inspired by – her multi-dimensional voice and vocal expression which was developed through her involvement with improvisation.
In Shu Hai, a field of vocal behaviors is created – on the one hand, the voice is unrefined and close to an uncensored raw physical expression of emotions; but yet, the voice is forced into extremely controlled, almost unnaturally short temporal formal segments of wild emotional expression. The tension and the friction created by the wildness of the material and its relationship to the controlled, tight form, inform and mold the piece.
Shu Hai in orchestral setting (2000-01)
for voice, nine recorded versions of the same voice, orchestra and live electronics.
This piece uses the second movement of the vocal piece Shu Hai and brings it into a dialogue with new orchestral material. The very fragile, intimate poetic fabric of the original Shu Hai is juxtaposed with raw, unruly bouts of the orchestral material – the voice is split into an orchestra of internal voices, the orchestra is unified into a magnified “voice”. This voice is a huge and a heavy physical presence, pushing, lifting – a relentless gesture on the still background of the large panels of Shu Hai practices Javelin.
Shu Hai in orchestral setting (2000-01)
for voice, nine recorded versions of the same voice, orchestra and live electronics.
This piece uses the second movement of the vocal piece Shu Hai and brings it into a dialogue with new orchestral material. The very fragile, intimate poetic fabric of the original Shu Hai is juxtaposed with raw, unruly bouts of the orchestral material – the voice is split into an orchestra of internal voices, the orchestra is unified into a magnified “voice”. This voice is a huge and a heavy physical presence, pushing, lifting – a relentless gesture on the still background of the large panels of Shu Hai practices Javelin.
Shu Hai mitamen behatalat kidon ist ein31-minütiges Stück in zwei Sätzen für Frauenstimme solo, neun Versionen derselben Stimme auf Tonband und Live-Elektronik. Es ist der Versuch, eine musikalische Form zu schaffen, die am ehesten als destillierte, nicht lineare Poesie beschrieben werden könnte. Das Stück ist für die Vokalsolistin Ute Wassermann komponiert. Es wurde von ihrem besonderen stimmlichen Ausdruck und ihren individuellen, vieldimensionalen und einzigartigen Stimmqualitäten inspiriert, die sie vor allem durch ihre intensive Beschäftigung mit Improvisation entwickelte.
In Shu Hai mitamen behatalat kidon wird der Interpretin eine große Bandbreite stimmlichen Verhaltens abverlangt, denn einerseits bleibt der Stimmeinsatz „unkultiviert“ und nah an einem unzensierten, rohen, körperlichen Ausdruck von Emotionen, andererseits aber wird die Stimme zugleich in extrem kontrollierte, fast unnatürlich zeitlich kurze Formsegmente gezwungen, die den wilden emotionalen Ausdruck in Frage stellen. Diese Spannung und Reibung, die durch den Kontrast zwischen der Wildheit des Materials und der kontrollierten, engen Form zustande kommt, lässt das Stück in seiner spezifischen Gestalt entstehen.
Elf Gedichte des israelischen Dichters Zohar Eitan liegen der Komposition zugrunde. Jedes dieser Gedichte besitzt eine zerrissene und polyphone Struktur, in der Erinnerung, Wiedererkennen, direkte Erfahrung und Selbstbeobachtung sich auf unterschiedliche Weise gegenseitig beeinflussen. In der musikalischen Komposition, besonders im ersten Satz, wird die Textpolyphonie jedes einzelnen Gedichts in Beziehung zu den anderen gesetzt, so dass sie sich in einem inaminären Raum gegenseitig beleuchten und kommentieren.
Der Name des Stücks stammt von einem Gedicht, das in dieser Komposition nicht verwendet wurde, das aber als deutliches Beispiel für die direkte Inspiration für die zerrissene Form, insbesondere des ersten Teils angesehen werden kann. Der zweite Satz ist das Herzstück einer reflektierten Innerlichkeit, in der intensive Emotionen reinste Gestalt gewinnen und das Material sich in komprimierter Form niederschlägt, so dass nur Wesentliches seine Spuren hinterlassen kann. Zugleich sind dies Spuren selbst gefroren und stilisiert – Bruchstücke versteinerter Intensität. Das Stück ist Ute Wassermann gewidmet.